Seit vielen Jahren werden in unserer Kirche fair gehandelte Produkte angeboten! Was steckt dahinter?
GEPA = fair
Persönlich, langfristig und glaubwürdig: Die GEPA handelt seit über 35 Jahren fair. Wir haben uns dabei zu Dialog, Transparenz und Respekt verpflichtet. Die weltweite Abwärtsspirale auf der Suche nach dem billigsten Produkt möchten wir immer wieder neu durchbrechen. Denn Fairness ist der Antrieb unseres Handelns! Unser Ziel ist, mehr zu leisten und über die allgemeinen Fair-Handelskriterien hinauszugehen.
Fair gehandelt!
Jetzt auch im regionalen Outfit.
Fairer bio Kaffee und faire Bio Schokolade
Kaffee „Warmetal“, gemahlen und als Bohne.
Schokolade „Warmetal“ Zartbitter und Vollmilch
Der Verkauf von fair gehandelten Produkten im vergangenen Jahr hat nicht nur den Produzent*innen einen gerechten Preis gebracht von dem sie menschenwürdig leben können, sondern darüber hinaus auch einen Erlös (Einzel-handelsgewinn) in Höhe von 1804,00€ für die Schule von Emmanuel erbracht.
Darin sind die Spenden beim Verkauf in unserer Kirche enthalten. In diesem Erlös sind auch Gewinne von Verkäufen an andere (Groß) Kund*innen enthalten, sowie vom Weihnachtsmarkt. Alle Verkäufe unserer Aktionsgruppe, also auch in anderen Gemeinden, erbrachten einen Gesamterlös von 2566,03€ der unter anderem an UDAMA, Ayudamè, das WGT Komitee , MISEREOR, MISSIO und Holy Name of Jesus Nursery and Primary School in Ikeje-Igah, Nigeria und einige andere Projekte gegangen ist.
Wie sagen allen Kund*innen recht herzlich DANKE für ihren Einkauf am Stand des fairen Handels!
In diesem Jahr 2020 werden in unserer Kirche „Zum Heiligen Kreuz“ an sechs Terminen fair gehandelte Produkte angeboten.
Diakon Günther Hejl
Ausbeuterischer Kinderarbeit im Kakaoanbau. Die GEPA kennt
den Weg ihres Kakaos!
Die Schokoladenindustrie steht immer wieder im Fokus, wenn es um Kinderarbeit im Kakao-Anbau geht. So geht der bereits zweite Teil der NDR-Doku „Schmutzige Schokolade“ den – oftmals leeren – Versprechen der internationalen Schokoladenkonzerne auf den Grund.
Das Verbot ausbeuterischer Kinderarbeit ist eines der wichtigsten Kriterien im Fairen Handel. In den Standards von Fairtrade International (FLO), der World Fairtrade Organization (WFTO) und Naturland sowie Naturland Fair sind regelmäßige Kontrollen geregelt.
Fairer Welthandel schafft gerechte Lebensmöglichkeiten in Entwicklungsländern.
Mehr Info:www.fair-plus.de oder: weltladen-mobil@freenet.de
Fairer Welthandel schafft gerechte Lebensmöglichkeiten in Entwicklungsländern.
Unsere gepa-Plus-Punkte
1+ Faire Preise:
Wir bezahlen fair – bei Lebensmitteln meist
deutlich mehr, als die allgemeinen verbindlichen Mindeststandards des Fairen
Handels festlegen. Bei Handwerksprodukten übernehmen wir als Grundlage für den
fairen Preis die Kalkulation unseres Handelspartners.
2+ Vorfinanzierung:
Wir geben unseren Partnern auf Anfrage
eine Vorauszahlung als eine Art zinsgünstigen Kredit, bevor wir von ihnen die
Ware erhalten.
3+ Direkt und langfristig:
Jahrzehntelange Beziehungen
verbinden uns mit vielen Partnerorganisationen.
4+ Beratung:
Zum Beispiel unterstützen wir als Türöffner zum
Weltmarkt bewusst Organisationen, die bis jetzt noch keine Waren exportiert
haben.
5+ Zukunft für Kinder:
Bessere Chancen für Kinder durch
besseren Verdienst der Eltern – Fairer Handel ermöglicht z. B. den Aufbau einer
Schule im indischen Teegarten Samabeong für Bildung in der gesamten Region.
6+ Bio und fair: 80 Prozent unserer Produkte stammen aus geprüft ökologischem Anbau: Bio und fair!
7+ Reine Naturprodukte – ohne Gentechnik:
Bewusst verzichten
wir z. B. bei GEPA-Schokoladen auf möglicherweise gentechnisch veränderte
Emulgatoren wie Sojalezithin. Wir verwenden ausschließlich Bio- und natürliche
Aromen.
8+ Was drauf steht, ist drin:
Die Rohstoffe, die wir fair
eingekauft haben, sind auch nachweislich im Produkt enthalten.
9+Hoher Fair Handelsanteil:
Unsere Mischprodukte wie
Schokolade oder Bonbons haben einen sehr hohen Fair Handelsanteil – wie unsere
fairen Bio-Vollmilchschokoladen mit fairer Bio-Milch. Viele GEPA-Schokoladenprodukte
enthalten bereits zu 100 Prozent fair gehandelte Zutaten. Die Mindeststandards
im Fairen Handel schreiben nur 20 Prozent vor. Oder es muss laut weiterer
Standards nur eine Zutat fair eingekauft sein.
10+ Geprüfte Qualität:
Unser Qualitätsverständnis:
Ausgesuchte Rohwaren sowie interne und externe Prüfung der Lieferungen – in
engem Kontakt mit unseren Partnern im Süden. Mittelständische Strukturen und
gemeinsame Produktentwicklung prägen auch die Zusammenarbeit mit unseren
Verarbeitern in Deutschland und Europa.
11+ Gesundheit für Mensch und Natur:
Ökologischer sowie
umweltverträglicher Anbau, recycling-fähige und überwiegend aluminiumfreie
Verpackungen, Aromaschutz für unsere Produkte, so umweltfreundlich wie möglich
– wir setzen auf neue Lösungen mit Materia-lien aus nachwachsenden Rohstoffen
zum Beispiel bei der Verpackung unserer Teebeutel und Schokoladenprodukte.
12+ Unser Beitrag zum Klimaschutz:
Ergebnis unseres letzten
CO2-Fußabdrucks: Dem CO2, das wir unvermeidbar produzieren, setzen wir bei unseren
Partnern im Süden etwas entgegen – mehr als 24.000 Bäume wurden auf den
Philippinen bei unserem Vollrohrzucker-Partner für ATC gepflanzt.
13+ Rundum fair:
Zusammen mit Naturland und den Milchwerken
Berchtesgadener Land haben wir als wichtigen Schritt zu einer fairen
Produktions- und Lieferkette die ersten fair gehandelten Schokoladen mit fairer
Bio-Alpenmilch aus Deutschland auf den Markt gebracht.
Die Verkaufsaktionen in unserer Kirche werden im Zierenberger Stadtanzeiger und in „Wir in Habichtswald“ angekündigt.
Neben dem fairen Preis für die Erzeuger*innen geht der „Einzelhandelsgewinn“ an eine Schule in Nigeria.
Bildquellen:
Katholisches Pfarramt Zum Heiliegen Kreuz
Zierenberg
Püttlinger Weg 4
34289 Zierenberg
Tel. 05606-53760
Fax: 05606-53761
Montag: 09:00 Uhr - 12:30 Uhr
Mittwoch: 14:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag: 09:00 Uhr - 12:30 Uhr
Samstag | 18.00 Uhr | Vorabendmesse |
Sonntag | 09.30 Uhr | Hochamt (ebenso an Hochfesten) |
Dienstag | 18.00 Uhr | Heilige Messe |
Mittwoch | 08.30 Uhr | Heilige Messe |
Donnerstag | 15.00 Uhr | Heilige Messe |
Freitag | 18.00 Uhr | Heilige Messe |
© Zum Heiligen Kreuz, Zierenberg